Ziele


Der Verein

Liebe Musikfreundinnen und -freunde,

Die Klosterkirche in Bordesholm ist schon immer eine Stätte anspruchsvoller Musik gewesen. Musik erklingt im Sinne Johann Sebastian Bachs in doppelter Absicht: „Zur Ehre Gottes und zur Recreation des Gemütes.“

Um diese Tradition zu pflegen, das Interesse an anspruchsvoller alter und neuer Musik in noch größerem Maße zu wecken und die Rahmenbe- dingungen für ein breit gefächertes musikalisches Angebot in der Kirche weiter zu verbessern, haben wir uns zusammengefunden. Seit 1993 stärken wir mit dem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Musik in der Klosterkirche Bordesholm e.V. das musikalische Leben. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Aktivitäten auf alle drei Kirchengemeinden im Bordesholmer Land ausgeweitet.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihren Konzertbesuch, eine Spenden oder
Ihre Mitgliedschaft unterstützen.

Wir fördern …

Mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützen wir

  • den Kauf von Instrumenten und Noten für das Musizieren von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Bordesholmer Kirchen- gemeinden.
  • die Vergütungen für Musiker für besondere Gottesdienste und für Orchestermessen mit der Kantorei der Klosterkirche.
  • die Konzertreihen „Frühjahrskonzerte“ und „Mosaik der Herbstklänge“.

Unsere Bilanz nach mehr als 20 Jahren:

  • Wir haben 24 Frühjahrs-Konzertreihen mit 135 Konzerten veranstaltet.
  • Seit 2008 führen wir jeweils 3 Herbstkonzerte mit dem Flügel in der Christuskirche durch.
  • Wir unterstützten musikalische Vorhaben des Kantors und Organisten der Klosterkirchengemeinde im Zusammenwirken mit der Klosterkantorei.
  • Wir haben ein Cembalo, eine Truhenorgel und ein Harmonium angeschafft.
  • Wir haben den Kauf eines Flügels für Bordesholm, unterstützt von anderen Institutionen und Förderern, maßgeblich vorangetrieben.

Rückblick :

Der Verein wurde am 2. Mai 1993 von 29 Personen gegründet. Er hat jetzt über 100 Mitglieder.

Diese Künstler konnten wir bisher in Bordesholm begrüßen:

Giora Feidman, Klarinette;
Matthias Eisenberg, Orgel;
Michala Petri, Flöte;
Sabine Meyer, Klarinette;
Ludwig Güttler, Trompete;
Ensembles wie die Hamburger Ratsmusik,
Musiker des Gewandhausorchesters Leipzig und der Bamberger Symphoniker,
Regelmäßig der Madrigalchor Kiel und Nachwuchskünstler (jeweils 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“): z.B. Caspar Frantz und Shin-Heae Kang, Klavier; Hanna Petermann, Flöte, und Matthias Engler, Schlagzeug.
Solo-Klassen der Musikhochschule Lübeck mit den Lehrern Daniel Sepec, Angela Firkins, Sabine Meyer und Rainer Wehle;
Jazzkünstler und -ensembles wie Barbara Dennerlein, Orgel; VocalLine und Jazzchor Freiburg und weitere …